Liebe Ballonfreundin, lieber Ballonfreund
Unsere LATEX-Ballons bestehen aus 100% biologisch abbaubarem Gummi und
sollten sich unter gleichen Bedingungen ebenso schnell zersetzen wie ein Eichenblatt. Bei verantwortlicher Handhabung stellen Luftballons keine Gefahr für Tier und Umwelt dar.
Die meisten Latexballons können mit Luft oder mit Ballongas / Helium gefüllt werden. Ausnahme sind kleine Ballons (> als 9" Inch) da deren Eigengewicht höher ist als das des Ballongases und dieser somit nicht aufsteigen kann. Luftgefüllte Ballons halten bei optimalen Bedingungen (Innenraum) bis zu mehrere Wochen. Temperaturschwankungen führen zum ausdehnen bzw. schrumpfen des Ballons, daher den Ballon möglichst nicht zu prall befüllen (Platzgefahr). Wenige Stunden nach befüllen eines Latexballons verändert die Oberfläche ihr Aussehen: Sie wird seidenmatt. Gasballons haben eine erheblich geringere Haltbarkeit, die Schwebezeit ist kurz (siehe Tabelle) kann aber durch das Einmassieren mit einer speziellen Versiegelungsflüssigkeit (Hi-Float) verlängert werden.
Latex-Rundballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Umfang cm
|
Helium m3
|
Helium-Tragkraft in Gramm
|
Flugzeit / ca. Stunden
|
28
|
11
|
90
|
1,4 / 100
|
5
|
8 - 10
|
33
|
13
|
100
|
2,2 / 100
|
8
|
11 - 14
|
38
|
15
|
130
|
3,0 / 100
|
10
|
20
|
40
|
16
|
140
|
4,0 / 100
|
20
|
28
|
60
|
24
|
175
|
0,1 / 1
|
90
|
36
|
80
|
32
|
225
|
0,23 / 1
|
220
|
48
|
120
|
48
|
350
|
0,93 / 1
|
880
|
72
|
160
|
63
|
450
|
2,3 / 1
|
1800
|
96
|
Latex-Herzballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Umfang cm
|
Helium m3
|
Helium-Tragkraft in gr.
|
Flugzeit / ca. Stunden
|
28
|
11
|
90
|
1,4 / 100
|
3
|
8
|
40
|
16
|
140
|
2,6 / 100
|
15
|
14
|
80
|
32
|
225
|
0,23 / 1
|
150
|
48
|
Latex-GEO-Ballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Helium m3
|
Helium-Tragkraft in gr.
|
Flugzeit / ca. Stunden
|
Donut 41
|
16
|
0,020
|
14
|
14
|
Blossom 41
|
16
|
0,017
|
11
|
14
|
Die Tabellen zeigen unterschiedliche Ballongrößen mit den entsprechenden Maßeinheiten. Die Heliumkapazitäten und Schwebezeiten sind immer Ca.-Angaben!
Beachten Sie bitte: Die Schwebezeit bzw. die Schwebekraft wird noch durch den Luftdruck stark beeinflusst!
Unsere MODELLIERBALLONS sind wie unsere Rund- und Herzballons aus LATEX und bestehen aus 100% biologisch abbaubarem Gummi und sollten sich unter gleichen Bedingungen ebenso schnell zersetzen wie ein Eichenblatt. Bei verantwortlicher Handhabung stellen Luftballons keine Gefahr für Tier und Umwelt dar. Sie eignen sich hervorragend zum Dekorieren und modellieren, da sie sich leicht formen lassen. Zum befüllen dieser Ballons mit Luft empfehlen wir grundsätzlich eine Ballonpumpe mit einem speziellen dünnen Aufsatz.
Nur die großen Modellierballons, genannt Zeppelin oder Banner, eignen sich zum befüllen mit Ballongas / Helium. Wenn die Ballons zu Figuren o.ä. verformt werden sollen, den Ballon nie prall aufblasen (am besten am Ende ca. 10 cm freilassen), da der Ballon sonst platzen könnte.
FOLIENBALLONS sind aus einer speziellen Metall- oder Kunststoff-Folie hergestellt. Die Ballons können mit Luft oder Ballongas befüllt werden und sind mit einem selbstschließenden Blitzventil ausgestattet. Die Flugzeit eines mit Helium befüllten Ballons ist erheblich länger als bei einem Latexballon (siehe Tabelle). Durch das spezielle Ventil können Folienballons nachgefüllt werden. Im Gegensatz zu Latexballons dehnt sich Folie NICHT aus und könnte bei großen Temperaturschwankungen platzen.
Folienrund- oder Herzballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Umfang cm
|
Helium m3
|
Tragkraft in gr.
|
Flugzeit / ca. Tage
|
38
|
15
|
100
|
0,9 / 100
|
2
|
5
|
45
|
18
|
115
|
1,4 / 100
|
3
|
7
|
90
|
36
|
230
|
6,0 / 100
|
50
|
21
|
Die Tabelle zeigt unterschiedliche Ballongrößen mit den entsprechenden Maßeinheiten. Die Heliumkapazitäten und Schwebezeiten sind immer Ca.-Angaben!
Folienballons sind wiederverwendbar, sie können (solange sie keine undichte Stelle haben) jederzeit mit Luft (ohne Schweben, Ballon muss abgehangen werden) oder Gas (mit Schweben) nachgefüllt werden.
HELIUM und BALLONGAS (Helium-Luft-Gemisch) ist ein ungiftiges, geruchloses, und ein nichtbrennbares Gas. Da es leichter als Luft ist, können die gasbefüllten Ballons fliegen. Unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften ist das Arbeiten mit Ballongas unkompliziert und ungefährlich. Beim Füllen von Ballons sollte beachtet werden, dass das Gas auf Temperaturveränderungen reagiert. Bei Kälte zieht es sich zusammen und bei Hitze dehnt es sich aus. Unterlassen Sie bitte (auch wenn es Spaß macht) das Einatmen von Helium, da es den Sauerstoff im Rachenraum derart verdrängt und es zu Erstickungserscheinigungen kommen könnte.
Sicherheitsvorschriften für den Gebrauch:
- Gasflasche gegen Umfallen und Wegrollen sichern - Flaschenkappe abschrauben - Füllventil anschrauben - Gasventil öffnen - Ballon auf Stutzen schieben - Füllventil durch Drücken oder Knicken öffnen und Gas einströmen lassen - Ballonhülle dabei anfangs anheben, damit diese durch das einströmende Gas nicht beschädigt wird - großer Druck ! - Nach Gebrauch Gasventil schließen und Stahlkappe aufdrehen
Sicherheitsvorschriften für den Transport:
- Flaschen NUR MIT AUFGESETZTER Stahlkappe transportieren. - Gegen Wegrollen und Kippen immer sichern
- Größere Ballonaktionen müssen Sie im Umkreis von 15 km eines Flughafens anmelden und eine Freigabe beantragen.
Melden Sie die Aktion 8 Tage vorher dem jeweiligen Flughafen oder der Dt. Flugsicherung.
Bitte beachten Sie, dass gasgefüllte Ballons nur eine begrenzte Haltbarkeit haben !! Daher die Ballons erst unmittelbar vor Ihrer geplanten Aktion füllen. Tipps für den Gebrauch mit Ballons: - große Ballons ( z.B. Riesenherzen ) und Figurenballons vor dem aufblasen durchkneten und dehnen, leicht anblasen, Luft entweichen lassen. langsam zur endgültigen Größe aufblasen. Wir empfehlen eine Aufblashilfe (Art.-Nr. BZP0005) oder eine Luftpumpe. - Ballons sollten Zimmertemperatur haben - Lagerung: kühl und trocken, vor Sonneneinstrahlung schützen, nicht unter 5° C. lagern
WARNUNG:
Kinder unter 8 Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken. Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich. Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen. Zum Aufblasen eine Pumpe verwenden. Hergestellt aus Naturkautschuklatex, der Allergien verursachen kann. Verpackung bitte aufbewahren.
Diese Warnhinweise sollten von Eltern und Erziehern unbedingt ernst genommen werden.
Wir empfehlen außerdem die Verwendung von Ballons nur für Kinder ab 3 Jahren, da Kleinkinder alles in den Mund nehmen und eine minutiöse Beaufsichtigung oft nicht gegeben ist. Abgekaute Ballonstücke oder Ballonfetzen eines geplatzten Ballons können eingeatmet werden und die Luftröhre verschließen. Es droht akute Erstickungsgefahr!
Beim Aufblasen sollte der Ballon von Gesicht und den Augen ferngehalten werden (siehe Ballonpumpe), da er beim Überblasen platzen und dies schlimmstenfalls zu einer Augenverletzung führen könnte. Vor allem Figurenballons wie z. B. Herzen können schon mal große Kräfte beim Platzen entwickeln da die verschiedenen Bereiche des Ballons unterschiedlich gedehnt werden.
Bei verantwortlicher Handhabung stellen Luftballons keine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt dar.
Viel Spaß wünscht Ihnen LOLLIPOP
Liebe Ballonfreundin, lieber Ballonfreund
Unsere LATEX- Ballons bestehen aus 100% biologisch abbaubarem Gummi und
sollten sich unter gleichen Bedingungen ebenso schnell...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Ballon & Helium ABC
Liebe Ballonfreundin, lieber Ballonfreund
Unsere LATEX-Ballons bestehen aus 100% biologisch abbaubarem Gummi und
sollten sich unter gleichen Bedingungen ebenso schnell zersetzen wie ein Eichenblatt. Bei verantwortlicher Handhabung stellen Luftballons keine Gefahr für Tier und Umwelt dar.
Die meisten Latexballons können mit Luft oder mit Ballongas / Helium gefüllt werden. Ausnahme sind kleine Ballons (> als 9" Inch) da deren Eigengewicht höher ist als das des Ballongases und dieser somit nicht aufsteigen kann. Luftgefüllte Ballons halten bei optimalen Bedingungen (Innenraum) bis zu mehrere Wochen. Temperaturschwankungen führen zum ausdehnen bzw. schrumpfen des Ballons, daher den Ballon möglichst nicht zu prall befüllen (Platzgefahr). Wenige Stunden nach befüllen eines Latexballons verändert die Oberfläche ihr Aussehen: Sie wird seidenmatt. Gasballons haben eine erheblich geringere Haltbarkeit, die Schwebezeit ist kurz (siehe Tabelle) kann aber durch das Einmassieren mit einer speziellen Versiegelungsflüssigkeit (Hi-Float) verlängert werden.
Latex-Rundballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Umfang cm
|
Helium m3
|
Helium-Tragkraft in Gramm
|
Flugzeit / ca. Stunden
|
28
|
11
|
90
|
1,4 / 100
|
5
|
8 - 10
|
33
|
13
|
100
|
2,2 / 100
|
8
|
11 - 14
|
38
|
15
|
130
|
3,0 / 100
|
10
|
20
|
40
|
16
|
140
|
4,0 / 100
|
20
|
28
|
60
|
24
|
175
|
0,1 / 1
|
90
|
36
|
80
|
32
|
225
|
0,23 / 1
|
220
|
48
|
120
|
48
|
350
|
0,93 / 1
|
880
|
72
|
160
|
63
|
450
|
2,3 / 1
|
1800
|
96
|
Latex-Herzballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Umfang cm
|
Helium m3
|
Helium-Tragkraft in gr.
|
Flugzeit / ca. Stunden
|
28
|
11
|
90
|
1,4 / 100
|
3
|
8
|
40
|
16
|
140
|
2,6 / 100
|
15
|
14
|
80
|
32
|
225
|
0,23 / 1
|
150
|
48
|
Latex-GEO-Ballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Helium m3
|
Helium-Tragkraft in gr.
|
Flugzeit / ca. Stunden
|
Donut 41
|
16
|
0,020
|
14
|
14
|
Blossom 41
|
16
|
0,017
|
11
|
14
|
Die Tabellen zeigen unterschiedliche Ballongrößen mit den entsprechenden Maßeinheiten. Die Heliumkapazitäten und Schwebezeiten sind immer Ca.-Angaben!
Beachten Sie bitte: Die Schwebezeit bzw. die Schwebekraft wird noch durch den Luftdruck stark beeinflusst!
Unsere MODELLIERBALLONS sind wie unsere Rund- und Herzballons aus LATEX und bestehen aus 100% biologisch abbaubarem Gummi und sollten sich unter gleichen Bedingungen ebenso schnell zersetzen wie ein Eichenblatt. Bei verantwortlicher Handhabung stellen Luftballons keine Gefahr für Tier und Umwelt dar. Sie eignen sich hervorragend zum Dekorieren und modellieren, da sie sich leicht formen lassen. Zum befüllen dieser Ballons mit Luft empfehlen wir grundsätzlich eine Ballonpumpe mit einem speziellen dünnen Aufsatz.
Nur die großen Modellierballons, genannt Zeppelin oder Banner, eignen sich zum befüllen mit Ballongas / Helium. Wenn die Ballons zu Figuren o.ä. verformt werden sollen, den Ballon nie prall aufblasen (am besten am Ende ca. 10 cm freilassen), da der Ballon sonst platzen könnte.
FOLIENBALLONS sind aus einer speziellen Metall- oder Kunststoff-Folie hergestellt. Die Ballons können mit Luft oder Ballongas befüllt werden und sind mit einem selbstschließenden Blitzventil ausgestattet. Die Flugzeit eines mit Helium befüllten Ballons ist erheblich länger als bei einem Latexballon (siehe Tabelle). Durch das spezielle Ventil können Folienballons nachgefüllt werden. Im Gegensatz zu Latexballons dehnt sich Folie NICHT aus und könnte bei großen Temperaturschwankungen platzen.
Folienrund- oder Herzballons: Durchmesser cm
|
Durchmesser Inch. / Zoll
|
Umfang cm
|
Helium m3
|
Tragkraft in gr.
|
Flugzeit / ca. Tage
|
38
|
15
|
100
|
0,9 / 100
|
2
|
5
|
45
|
18
|
115
|
1,4 / 100
|
3
|
7
|
90
|
36
|
230
|
6,0 / 100
|
50
|
21
|
Die Tabelle zeigt unterschiedliche Ballongrößen mit den entsprechenden Maßeinheiten. Die Heliumkapazitäten und Schwebezeiten sind immer Ca.-Angaben!
Folienballons sind wiederverwendbar, sie können (solange sie keine undichte Stelle haben) jederzeit mit Luft (ohne Schweben, Ballon muss abgehangen werden) oder Gas (mit Schweben) nachgefüllt werden.
HELIUM und BALLONGAS (Helium-Luft-Gemisch) ist ein ungiftiges, geruchloses, und ein nichtbrennbares Gas. Da es leichter als Luft ist, können die gasbefüllten Ballons fliegen. Unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften ist das Arbeiten mit Ballongas unkompliziert und ungefährlich. Beim Füllen von Ballons sollte beachtet werden, dass das Gas auf Temperaturveränderungen reagiert. Bei Kälte zieht es sich zusammen und bei Hitze dehnt es sich aus. Unterlassen Sie bitte (auch wenn es Spaß macht) das Einatmen von Helium, da es den Sauerstoff im Rachenraum derart verdrängt und es zu Erstickungserscheinigungen kommen könnte.
Sicherheitsvorschriften für den Gebrauch:
- Gasflasche gegen Umfallen und Wegrollen sichern - Flaschenkappe abschrauben - Füllventil anschrauben - Gasventil öffnen - Ballon auf Stutzen schieben - Füllventil durch Drücken oder Knicken öffnen und Gas einströmen lassen - Ballonhülle dabei anfangs anheben, damit diese durch das einströmende Gas nicht beschädigt wird - großer Druck ! - Nach Gebrauch Gasventil schließen und Stahlkappe aufdrehen
Sicherheitsvorschriften für den Transport:
- Flaschen NUR MIT AUFGESETZTER Stahlkappe transportieren. - Gegen Wegrollen und Kippen immer sichern
- Größere Ballonaktionen müssen Sie im Umkreis von 15 km eines Flughafens anmelden und eine Freigabe beantragen.
Melden Sie die Aktion 8 Tage vorher dem jeweiligen Flughafen oder der Dt. Flugsicherung.
Bitte beachten Sie, dass gasgefüllte Ballons nur eine begrenzte Haltbarkeit haben !! Daher die Ballons erst unmittelbar vor Ihrer geplanten Aktion füllen. Tipps für den Gebrauch mit Ballons: - große Ballons ( z.B. Riesenherzen ) und Figurenballons vor dem aufblasen durchkneten und dehnen, leicht anblasen, Luft entweichen lassen. langsam zur endgültigen Größe aufblasen. Wir empfehlen eine Aufblashilfe (Art.-Nr. BZP0005) oder eine Luftpumpe. - Ballons sollten Zimmertemperatur haben - Lagerung: kühl und trocken, vor Sonneneinstrahlung schützen, nicht unter 5° C. lagern
WARNUNG:
Kinder unter 8 Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken. Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich. Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen. Zum Aufblasen eine Pumpe verwenden. Hergestellt aus Naturkautschuklatex, der Allergien verursachen kann. Verpackung bitte aufbewahren.
Diese Warnhinweise sollten von Eltern und Erziehern unbedingt ernst genommen werden.
Wir empfehlen außerdem die Verwendung von Ballons nur für Kinder ab 3 Jahren, da Kleinkinder alles in den Mund nehmen und eine minutiöse Beaufsichtigung oft nicht gegeben ist. Abgekaute Ballonstücke oder Ballonfetzen eines geplatzten Ballons können eingeatmet werden und die Luftröhre verschließen. Es droht akute Erstickungsgefahr!
Beim Aufblasen sollte der Ballon von Gesicht und den Augen ferngehalten werden (siehe Ballonpumpe), da er beim Überblasen platzen und dies schlimmstenfalls zu einer Augenverletzung führen könnte. Vor allem Figurenballons wie z. B. Herzen können schon mal große Kräfte beim Platzen entwickeln da die verschiedenen Bereiche des Ballons unterschiedlich gedehnt werden.
Bei verantwortlicher Handhabung stellen Luftballons keine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt dar.
Viel Spaß wünscht Ihnen LOLLIPOP